Sigmar Polke
- Jacqueline Jakobi
- 2. März 2016
- 1 Min. Lesezeit

Die Graphische Sammlung des Städel zeigt rund 30 der frühen Druckgrafiken von Sigmar Polke (1940-2010).
Für seine Werke aus den Jahren 1967 bis 1979 wählte Polke das Offset- oder Siebdruckverfahren und verbreitete durch sie seine Kommentare zu Kunst und Gesellschaft und spielte auch auf eine Demokratisierung des Kunstmarktes an. Einige seiner Arbeiten stellte er ungewöhnlich zusammen und kombinierte beispielsweise einen Siebdruck mit Prägungen und Stanzungen.
Eine wesentliche Grundlage seiner Arbeit war das gedruckte Bild. Polke verwendete auch seine Fotografien als Vorlage oder arbeitete mit bereits vorhandenem Bildmaterial. Polke fotografierte beispielsweise Motive aus dem Fernsehbildschirm ab, versah das Bild dann mit zusätzlichen Gebrauchsspuren und reproduzierte es erneut.
--> Eine hochwertige Auswahl an frühen Drucken von Sigmar Polke. Die Ausstellung zeigt die von Polke verübte Gesellschaftskritik und die Ästhetik des Offsetdrucks.
Sigmar Polke
2.3. - 22.5.2016
Städel Museum Graphische Sammlung
